Ostern steht im Zeichen des Frühlings und damit für Wachstum und Produktivität – Werte, die uns bei ASEDO täglich begleiten. Dafür bedanken wir uns!

Bergfest: Unsere Azubis ziehen Zwischenbilanz
Mit dem Frühjahr kommt für viele unserer Auszubildenden ein besonderer Meilenstein: das Bergfest. Die Hälfte der Ausbildungszeit ist geschafft – ein guter Moment, um zurückzublicken, Erfahrungen auszutauschen und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Wir haben uns in unseren Lehrwerkstätten für Elektronik und Mechanik umgehört.
Der Start in die Ausbildung ist ein großer Schritt im Leben, der oft von zahlreichen Erwartungen begleitet wird. Unsere Azubis aus der Elektronik für Betriebstechnik und der mechanischen Fertigung haben sich viel Rückhalt vom Betrieb gewünscht: Ob es um die Aneignung fachlicher Kompetenzen wie den Schaltschrankbau geht, den Umgang mit Menschen und das Fördern des logischen Denkens, fässt Lara Veeh, angehende Elektronikerin für Betriebstechnik, zusammen.
Diese Erwartungen wurden erfüllt: Von der Verdrahtung von Schaltschränken über die Weiterentwicklung sozialer Kompetenzen wie der Zusammenarbeit in einem internationalen Team bis hin zur Erweiterung des fachlichen Wissens – die Ausbildung hat ihnen bereits viel geboten.
Besonders geschätzt wird die Unterstützung durch die Ausbilder, sowohl in beruflichen als auch in persönlichen Angelegenheiten. Vladimir Barbacari aus der mechanischen Fertigung hat sich zum Beispiel einen Meister gewünscht, der verständlich erklären kann, und auch El Mahjoubi Hamza schätzt die guten Lehrmethoden der Elektronik für Betriebstechnik.
Wie die Veränderungen der Branche sich auch in der Ausbildung abzeichnen
Bei der rasanten Entwicklung der Branche ist eine solch qualitativ hochwertige Ausbildung alles andere als selbstverständlich. „Mit der zunehmenden Digitalisierung hat sich auch der Aufwand, theoretische Inhalte zu vermitteln, erhöht“, stellt Benjamin A. Hossner, Ausbilder in der mechanischen Lehrwerkstatt, fest. Kollege Markus Gaymann ergänzt, dass die Auszubildenden seit vergangenem Jahr bereits den Umgang mit CNC-Fräsmaschinen und Robotern lernen.
Aber auch der Fachkräftemangel nimmt Einfluss auf die Ausbildung, erläutert Birgit Christ aus der Lehrwerkstatt der Elektronik. Um hier entgegenzuwirken, wird gezielt gefördert: durch intensive Prüfungsvorbereitungen, begleitenden Theorieunterricht sowie die ausführlichere praktische Einarbeitung. Zusätzlich profitieren unsere Azubis ab dem dritten Lehrjahr von flexibleren Arbeitszeiten dank Gleitzeit.
Von Fähigkeiten, die jeden überraschen: Was unsere Azubis bereits gelernt haben
Die Ausbildung vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern auch wichtige Soft Skills. Eigenverantwortung, Teamarbeit und logisches, vorausschauendes Denken sind essenzielle Fähigkeiten, denen unsere Azubis in der ersten Hälfte der Ausbildung bereits auf die ein oder andere Weise begegnet sind. Und auch die praktische Erfahrung steht im Vordergrund – von der Verdrahtung von Schaltschränken bis zum Arbeiten an Fräsmaschinen.
Manchmal lernen sie sogar Dinge, die sie selbst überraschen: zum Beispiel, wie man ein Bierzelt für ein Team-Event aufbaut, stellt Simon Barthelmeß, angehender Elektroniker für Betriebstechnik, mit einem Schmunzeln fest. Aber auch, dass das Kleben von Etiketten für einen reibungslosen Ablauf der Logistik wichtig ist, um für den Erfolg des Unternehmens zu sorgen, erklärt Jonas Beck.
Ausblick: Was in der Ausbildung noch kommt
Nach der abgeschlossenen Zwischenprüfung erwartet die Azubis ein weiterer Schritt in Richtung Eigenständigkeit. Die Azubis übernehmen zunehmend Verantwortung in der Fertigung. Benjamin A. Hossner konkretisiert, dass es in der mechanischen Ausbildung dann darum geht, in der Stationsausbildung die verschiedenen Bereiche wie Wareneingang, Kontrolle und Logistik zu durchlaufen.
Ebenso setzt die Ausbildung der Elektronik für Betriebstechnik vermehrt auf die Eigenverantwortung der Azubis. Sie kehren zurück in die Elektroteams, um dort immer selbstständiger Schaltschränke zu verdrahten und fertigzustellen. Zudem vertiefen sie ihr Wissen in der Steuerungsprogrammierung und dem Aufbau elektrischer Anlagen, gibt Birgit Christ in Aussicht.
Die Rolle der Ausbilder geht dabei über die fachliche Vermittlung hinaus. Sie sind Ansprechpartner, Berater und oft auch Motivatoren – und manchmal sogar Seelsorger, Kumpel oder Diplomat, bemerkt Markus Gaymann. Dennoch bleibt das Hauptziel klar: Die Azubis bestmöglich auf ihr Berufsleben vorzubereiten.
Neben der Vermittlung des theoretischen und praktischen Wissens gehört dazu auch, das Wir-Gefühl zu stärken. Birgit Christ ergänzt: „Mit einem Viertel der Zeit in der Berufsschule und drei Vierteln im Betrieb erwerben sie fundierte theoretische Kenntnisse und setzen diese auch in der Praxis um.“
Von Azubi zu Azubi: Was unsere Auszubildenden der nächsten Generation mitgeben
Um ein abschließendes Fazit zur Halbzeit zu ziehen, geben aber auch unsere Auszubildenden hilfreiche Tipps, die die nächste Generation angehender Elektroniker für Betriebstechnik und Auszubildende der Mechanik auf ihrem Weg in den Beruf unterstützen.
So ist zum Beispiel das Stellen von Fragen – ganz unabhängig davon, wie banal sie erscheinen – maßgeblich, um sich im Beruf zurechtzufinden. Außerdem sind Kenntnisse der Mathematik und dem technischen Zeichnen in der mechanischen Ausbildung wichtig.
Wie überall im Leben gilt allerdings: „Fehler zu machen ist nicht schlimm, das gehört zum Lernen dazu. Nur wer aus Fehlern nicht lernt, der kommt nicht weiter“, bringt Alexandra Kovjarov, Auszubildende der Elektronik für Betriebstechnik, auf den Punkt.
Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren Azubis Lara Veeh, Jonas Beck, Simon Barthelmeß, Josch Reuter, El Bairi Abdelghani, Alexandra Kovjarov, El Mahjoubi Hamza, Luca Fluhrer, Paula Pricop, Rober Pavalescu, Shania Kuhlin, Vladimir Barbacari und den sie begleitenden Ausbildern Benjamin A. Hossner, Markus Gaymann, Birgit Christ für die rege Beteiligung an den Interviews.
Sie haben weitere Fragen rund um unsere Leistungen der Metallverarbeitung oder interessieren sich für einen sicheren Ausbildungsplatz? Wir sind für Ihre Fragen erreichbar: telefonisch, per E-Mail, Kontaktformular und auch auf den Sozialen Medien wie Facebook und Instagram!