Erfahren Sie alles über die Blechbearbeitung: Stanzen, Schneiden und Biegen – Methoden, Vorteile und Anwendung für präzise Ergebnisse.

Die verschiedenen Arten von Schweißnähten und ihre Anwendungen
Im letzten Beitrag haben wir uns der Frage nach den Unterschieden zwischen Schleifen und Fräsen gestellt. Damit sind die Bearbeitungsarten von Metall noch lange nicht ausgeschöpft. Deshalb nehmen wir heute die verschiedenen Arten von Schweißnähten und ihre Anwendungen genauer in den Blick.
Stumpfnaht – präzise Verbindung auf einer Linie
Wenn zwei Bauteile schlicht und bündig in einer Ebene miteinander verbunden werden sollen, ist für viele die Stumpfnaht die erste Wahl. Dabei ist sie vor allem in der Rohrleitungs- und Konstruktionsindustrie verbreitet, da sie eine besonders feste und saubere Verbindung ermöglicht.
Ecknaht – ideal für Winkelverbindungen
Um Bauteile im rechten Winkel zu verbinden werden Ecknähte genutzt. Sie bieten eine hohe Festigkeit bei platzsparender Ausführung und sind leicht zugänglich für automatisierte Schweißverfahren.
Kehlnaht – stabil trotz Lücke
Wenn zwischen zwei Bauteilen ein Abstand bleibt, ist die Kehlnaht die passende Lösung. Sie findet ihren Einsatz vor allem in der Rohrverarbeitung und bei geschweißten Profilkonstruktionen, bei denen Flexibilität gefragt ist.
Stumpfnaht mit Überlappung – für dynamische Belastungen
Diese Variante wird eingesetzt, wenn Bauteile starken Beanspruchungen ausgesetzt sind – etwa in der Automobil- oder Luftfahrtindustrie. Durch die Überlappung wird die Kraft optimal verteilt, was für besonders langlebige Verbindungen sorgt.
Praxisgerechte Lösungen seit 40 Jahren
Jede Schweißnaht hat ihre Funktion – und ihre Berechtigung. Entscheidend ist die fachgerechte Umsetzung. Seit rund 40 Jahren stehen wir für Metallverarbeitung mit höchstem Qualitätsanspruch – zuverlässig, passgenau und langlebig.
Sie haben weitere Fragen rund um unsere Metallbearbeitung oder Sie interessieren sich für eine Ausbildung? Wir sind für Ihre Anliegen erreichbar: telefonisch, per E-Mail, Kontaktformular und auch auf den Sozialen Medien wie Facebook und Instagram!