Skip to content
Schleifen vs. Fräsen

Schleifen vs. Fräsen: Wann sollte man welche Technik einsetzen?

In der Metallbearbeitung zählen Schleifen und Fräsen zu den wichtigsten spanenden Verfahren. Beide Techniken erfüllen unterschiedliche Aufgaben – je nach Werkstoff, Bauteilgeometrie und den gewünschten Toleranzen. 

Toleranz bezeichnet dabei den zulässigen Maßabweichungsbreich eines Bauteils: Ein Teil darf geringfügig größer oder kleiner sein als das sogenannte Nennmaß, ohne, dass es als fehlerhaft gilt. Doch wann sollte welches Verfahren zum Einsatz kommen?

Fräsen für Geometrie und Materialabtrag

Das Fräsen eignet sich vor allem, wenn es darum geht, große Materialmengen zu entfernen oder komplexe Geometrien präzise zu formen. Insbesondere bei dicken und festen Werkstoffen wie Stahl oder Aluminium ist Fräsen die bevorzugte Technik. Mit modernen CNC-Fräsmaschinen lassen sich selbst anspruchsvolle Konturen wirtschaftlich und reproduzierbar herstellen – ein Vorteil vor allem in der Serienfertigung und beim Prototypenbau.

Schleifen für höchste Präzision

Im Gegensatz dazu wird Schleifen hauptsächlich zur Feinbearbeitung eingesetzt. Wenn besonders glatte Oberflächenoder enge Toleranzen gefragt sind, ist das Schleifen die Methode der Wahl. Gerade bei harten Materialien oder bei Bauteilen, bei denen Maßhaltigkeit entscheidend ist, bietet das Schleifen höchste Präzision.

Die richtige Wahl treffen

Ob Schleifen oder Fräsen angewendet wird, hängt maßgeblich von der Art des Materials, der gewünschten Oberflächenqualität und den erforderlichen Maßtoleranzen ab. Nur durch die gezielte Auswahl des Verfahrens lassen sich wirtschaftliche und qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielen.

Das Ziel bestimmt den Weg

Sowohl das Schleifen als auch das Fräsen sind etablierte und bewährte Fertigungsverfahren in der modernen Metallbearbeitung. Sie kommen je nach Bearbeitungsziel einzeln oder auch in Kombination zum Einsatz – zum Beispiel, wenn nach dem Fräsen noch eine feine Nachbearbeitung erforderlich ist. 

Beide Techniken haben ihre Stärken. Entscheidend ist, das richtige Verfahren für den jeweiligen Bearbeitungsschritt auszuwählen – für Qualität, Präzision und Langlebigkeit des Endprodukts.

Sie haben weitere Fragen rund um unsere Metallbearbeitung oder Sie interessieren sich für eine Ausbildung? Wir sind für Ihre Anliegen erreichbar: telefonisch, per E-Mail, Kontaktformular und auch auf den Sozialen Medien wie Facebook und Instagram! 

An den Anfang scrollen